A Willow Garland – Englische Renaissance- und Barockmusik

Merry old England 

England um 1600 - da denkt man vielleicht an Halskrausen, an Perlenohrringe, Queen Elizabeth I, Shakespeare, Reformation, möglicherweise auch an viel Ale. 

Dies ist die Zeit des berühmten Lautenisten John Dowland, der mit seiner Kunst den Lute-Song (Sänger in Begleitung einer Laute) populär machte, die Zeit der Virginalmusik von Byrd und Bull, der Consortmusik von Gibbons und Holborne, und der Beginn der unglaublich populären, vielfach neu aufgelegten Sammlungen von John Playford, allen voran der „English Dancing Master“, der sich auch heute noch großer Beliebtheit erfreut.

Die Extreme der Melancholie und der Heiterkeit stehen hier ganz dicht beieinander und treffen sich manchmal - bitter-sweet ...

In diesem Kurs zeigt uns Vincent eine kleine Auswahl englischer Lieder und Tänze, für die Harfe bearbeitet und eingerichtet. Dabei sind alle herzlich willkommen - diejenigen, die mal in die englische Renaissancemusik reinschnuppern wollen, und auch alle, die schon Vorerfahrung mitbringen.

Zuerst lernen wir nach Gehör, Notenmaterial steht aber auch zur Verfügung.

Teilnahmeanforderungen:

Geeignet für alle Harfentypen, Harfen ohne Klappen oder Pedale müssen den Stücken entsprechend umgestimmt werden.
Neue Melodien sollten nach Noten oder nach Gehör schnell und flüssig erlernt werden können. Begleitungen können je nach Erfahrungsgrad angepasst werden. 

Vincent Kibildis

Vincent Kibildis ist auf das Spiel historischer Harfen des Mittelalters, der Renaissance und des Barock spezialisiert. Die musikalische Ausbildung begann dey mit sechs Jahren an der keltischen Harfe und dey spielte zunächst vornehmlich traditionelle schottische und irische Musik. Die stete Suche nach neuen Klängen und Ausdrucksweisen führten dey schließlich zur Alten Musik.

Seit den ersten Auseinandersetzungen mit Alter Musik interessiert sich Vincent für historische Notationsformen und das Spannungsfeld zwischen dem Notierten und dem Ungeschriebenen, zwischen oralen und improvisatorischen Praktiken. 

Neben der Zusammenarbeit mit diversen Alte Musik Ensembles entwickelt Vincent in kleinen Besetzungen einzigartige Programme, in denen Alte Musik und Traditionelle Musik sich begegnen, Klang und Wort aufeinander treffen.

Schwierigkeit

Zeitfenster

Kursschiene 2b
(11:30 – 12:45 und 17:30 – 18:45)

Unterrichtssprache

deutsch

Musikbeispiele zur Selbsteinschätzung