
„Nicht jeder Musiker glaubt an Gott, aber alle Musiker glauben an Bach“, so heißt es, und: „Studiert Bach, dort findet ihr alles.“
Wer herausfinden möchte, ob das stimmt, ist in diesem Kurs gut aufgehoben. Wir widmen uns vor allem dem berühmten C-Dur-Präludium aus Bachs „Wohltemperierten Klavier“, welches sich nicht nur mit der Einfach- und Doppelpedalharfe, sondern auch mit der Klappenharfe perfekt umsetzen lässt.
Eva stellt uns dafür ihre eigene Einrichtung sowohl für große als auch kleine Klappenharfe zur Verfügung und geht mit uns Schritt für Schritt die notwendigen Koordinations- und Bewegungsabläufe durch. Außerdem erfahren wir viel Wissenswertes über die Entstehung und Entwicklung dieses Werkes.
Wer dieses Stück schon immer einmal spielen wollte, aber Hemmung vor den vielen Noten und Vorzeichenwechseln hatte, wird in diesem Kurs die wunderbare Klarheit und Einfachheit des genialen Geistes kennenlernen.
Teilnahmeanforderungen:
Der Kurs ist sowohl für Pedal- als auch Klappenharfen geeignet, der Schwerpunkt liegt aber auf der Umsetzung für kleine (26 Saiten) und große (34 oder mehr Saiten) Harfen mit Halbtonklappen. Noten mit Klappeneinrichtung können bereits bei Anmeldung im voraus verschickt werden. Im Kurs selbst wird eine Basiskenntnis der Noten bzw. des Notenlesens vorausgesetzt. Wir studieren das Stück aber ganz langsam zusammen ein!
Bitte Notenpult, Stift(e) und ggf. Hocker/Podest zum bequemen Sitzen selbst mitbringen.
Eva Curth
Eva Curth ist eine der vielseitigsten Interpretinnen in der Welt der Harfenmusik. Neben der modernen Konzertharfe spielt und erweitert sie mit Begeisterung das Repertoire für die Klappenharfe sowie für historische Pedalharfen.
In Herford, als Tochter eines Orchestermusikers geboren, erhielt sie bereits als Kind eine umfangreiche musikalische Ausbildung, die zum Studium der Harfe an der Musikhochschule Detmold sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst MOZARTEUM Salzburg bei Prof. Edward Witsenburg führte. Sie absolvierte ihr Solistendiplom mit Auszeichnung.
Eva Curth arbeitete 12 Jahre als festangestellte Orchestermusikerin in Berlin, bevor sie sich beruflich ganz dem Konzertieren und Unterrichten widmete.
Sie ist Mitglied verschiedenster Ensembles und spielte zahlreiche Rundfunk- und CD-Produktionen ein. Seit 2008 leitet sie die Harfenklasse am Konservatorium Georg Philipp Telemann in Magdeburg, seit 2016 ist sie stellvertretende Vorsitzende des Verbandes der Harfenisten in Deutschland.
Sie spielt und unterrichtet weltweit und ist regelmäßig als Solistin und Dozentin auf internationalen Festivals vertreten. Seit 2021 ist sie Teil der Wagner Cycles bei Concerto Köln/Dresdner Festspielorchester unter Kent Nagano, wo zum ersten Mal seit der Uraufführung der ursprüngliche Klang auf historischen Instrumenten erforscht und wiederbelebt wird.
Schwierigkeit
Zeitfenster
Kursschiene 1b
(09:30 - 10:45 und 15:30 - 16:45)
Unterrichtssprache
deutsch