Zweite Schritte auf der Harfe

In diesem Kurs sind alle herzlich willkommen, die den Wunsch haben, auf der Harfe weiterzukommen. Dazu zeigt uns Ilva Übungen zur Entwicklung der eigenen Spieltechnik, zur Koordination der beiden Hände, erste einfache Improvisationen und klärt musiktheoretische Fragen. Wir erarbeiten gemeinsam über Fingersätze einige leichte Stücke in einfachen Varianten und mit steigendem Schwierigkeitsgrad, sodass jeder in seinem Niveau mitspielen kann. Ein paar dieser Stücke werden aus dem Baltischen Raum stammen. 

Notenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.

Der Kurs ist für alle diatonischen Harfentypen geeignet, jedoch nicht für chromatische Instrumente.
Halbtonklappen sind nicht zwingend notwendig, da wir die Stücke in C-Dur erarbeiten.

Die Teilnehmenden sollten bereits mindestens 3-4 Monate regelmäßig auf dem Instrument geübt haben. Auch Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! 

 Bitte einen Notenständer und Unterlagen für eigene Notizen mitbringen.

Ilva Stumbina

Ilva wurde in Lettland (Riga) geboren. Durch das Hochschulstudium hat ihre Lebensreise sie nach Deutschland geführt. Beruflich erteilt Ilva Unterricht im musisch-künstlerischen, sprachlichen und bewegungs-tänzerischen Bereich.

Zur Harfe fand sie im Erwachsenenalter, vor ca. 15 Jahren, davor spielte sie bereits leidenschaftlich Klavier und verschiedene Flöten. Ihre Begeisterung für das Harfenspiel hat sie von der Haken-, Einfach- und Doppelpedalharfen bis hin zu historischen Harfen geführt. Ilva nahm klassischen Harfenunterricht bei Xenia Narratti, Edward Witsenburg und Jenny Mayer. Außerdem stand sie in regem Austausch mit einigen Harfenistinnen aus dem Baltikum. Sie nahm an vielen Workshops für Keltische Harfe teil, unter anderem bei Nadia Birkenstock sowie weiteren internationalen Künstler:innen. Das Spielen auf der historischen Harfe hat sie bei Johanna Seitz und in diversen Workshops für Alte Musik intensiviert.

Zurzeit spielt in Ilvas Harfenpraxis die Pedalharfe eine Hauptrolle, für die sie viele Stücke aus der Romantik arrangiert.

 Viele Jahre hat sie außerdem historische Tänze und klassisches Ballett getanzt, sodass auch Tanzmusik einen wichtigen Platz in ihrem Repertoire einnimmt.

Schwierigkeit

Zeitfenster

Kursschiene 2a
(11:15 – 12:30 und 17:15 – 18:30)

Unterrichtssprache

deutsch