Die Matrix der Modi – Kirchentonarten und Klanggewebe (Intensivkurs)

Maja Taube_400px

Die Kirchentonarten sind so viel mehr als nur eine Herangehensweise für Musik auf Mittelaltermärkten. Auch bekannt als die Modi sind sie Grundlage für ein fundamentales Verständnis der diatonischen Spannungsverhältnisse. Die Harfe als diatonisches Instrument wartet förmlich darauf, über diese Matrix in Theorie und Praxis verstanden zu werden. Das bedeutet, wir bekommen in diesem Kurs so etwas wie eine innere Landkarte für unser Instrument und das (freie) Spiel an die Hand. 

Außerdem beleuchten und nutzen wir das Konzept der Klanggewebe, um einen gemeinsamen Klangkörper zu erschaffen und zu erforschen, wie wunderbar sich Patterns zur Grundlage für freies Spiel auf der Harfe eignen.


Teilnahmeanforderungen:

Für den Kurs sind vollständig beklappte Harfen notwendig. Pedalharfe geht natürlich auch. Musiktheoretische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bekannt und erprobt sollten jedoch die Dreiklänge mit ihren drei Gesichtern (Grundform, erste und zweite Umkehrung) sein.
Wichtig ist außerdem, offen zu sein für freies Spiel ohne Noten. Der Rest ist gemeinsames Baden in der Materie und Ausprobieren.
Nach den Einheiten gibt es Noten und Aufzeichnungen zum Kurs.

In diesem Video (externer Link: YouTube) zeigt Maja anschaulich, was wir als Mindestvoraussetzung für den Kurs beherrschen sollten:
https://www.youtube.com/watch?v=BoU1nTxesJU

Maja Taube

Maja Taube spielt Harfe seit ihrer Kindheit und hat nach einem klassischen Studium begonnen, die Wege jenseits der Klassik zu erforschen. Beeinflusst von Folk, Weltmusik, Minimal und Jazz lotet sie in ihren Programmen „Klanggewebe“ und „Treibgut“ das klangliche Spektrum der Hakenharfe aus und findet ihre ganz eigene Musiksprache. Von der Korallenwelt rauschenden Harfenklangs bis hin zur fremdartigen Schönheit eines mit Filz, Kork und Nylonstrümpfen präparierten Instruments ist hier alles zu hören. Immer ist sie auf der Suche nach mehr Freiheit durch neue, differenziertere Spielweisen und Spielmuster, um die Facetten ihres Instruments zu beleuchten und es in seine Kraft zu spielen.

Aktuell ist sie auf ihrer elektroakustischen Pedalharfe live zu hören mit ihren Soloprogrammen, in diversen Duobesetzungen sowie mit ihrer Band, dem Treibgut-Ensemble.

In ihrer Klanggewebe-Akademie (online und für erwachsene Späteinsteiger:innen) erklärt und trainiert Maja seit Jahren ihre Konzepte zum musikalischen Universum an der Harfe.

Maja Taube ist Kulturförderpreisträgerin des Bezirkes Mittelfranken (2023).

Schwierigkeit

Zeitfenster

Kursschiene 2 intensiv
(10:30 – 13:00 und 16:30 – 19:00)

Unterrichtssprache

deutsch