
Wenn die Marmotte guten Abend, gute Nacht sagt - Deutsche Volksweisen für Harfe in verschiedenen Arrangements und Variationen
Wir wenden uns drei bis vier Stücken zu, die wir zusammen arrangieren. In verschiedenen Variationen probieren wir sie auch mehrstimmig zusammen aus und entwickeln dafür schöne Ideen. Dadurch lernen wir etwas über Arrangements und zweite Stimmen, über das Zusammenspiel und einzelne Aspekte der Klangfarben sowie wie über Dämpftechnik in der linken Hand.
Was mache ich, wenn mir die Melodie, etwa bei Tanzmusik, zu schnell wird? Ein kleines Erste-Hilfe-Set zum Zusammenspielen ist ebenso Teil des Kurses wie ein Baukasten zum Entwickeln der eigenen Ideen. Außerdem stehen Spielfreude, Spaß und hoffentlich das eine oder andere neue Lieblingsstück im Vordergrund.
Für Hakenharfen mit 34 Saiten oder bei Bereitschaft, sich anzupassen, wenn man weniger Saiten zur Verfügung hat. Volle Halbtonbeklappung erforderlich!
Notenkenntnisse sind keine Pflicht, aber sehr hilfreich.
Abspielen von Melodien oder Begleitungen sollte mit vier Fingern bis zur Oktave und Umkehrungen kein Problem sein.
Bitte Bleistift und Radiergummi mitbringen.
Luzinde Hahne
Die studierte Musikpädagogin und Harfenspielerin aus Leidenschaft wohnt in Dortmund, wo sie freiberuflich Harfe unterrichtet. Außerdem konzertiert sie in verschiedenen Besetzungen, unter anderem mit der Irish-Folk-Band Sackville Street. Des Weiteren begleitet sie Lesungen, Gottesdienste und tritt als Solistin auf. Zudem schreibt sie Noten für Harfe, die man z.B. in dem Notenheft „Eija slap, Söting – Abendlieder für Harfe“ findet.
2010 absolvierte Luzinde die Zusatzqualifikation zum Thema „Musik im Sozial- und Gesundheitswesen“ im Institut für Harfe und Musikheilkunde bei Uschi Laar.
Unter dem Aspekt der wohltuenden Eigenschaft der Musik spielt sie auch immer wieder in Krankenhäusern und Hospizen.
Ein weiteres Schwerpunkt ist die Pflege der Volksmusik aus allen Ländern. Luzinde veröffentlichte in den letzten Jahren zwei Bände mit u.a. europäischer Tanzmusik, französischen Liedern und eigenen Kompositionen.
Zeitfenster
Kursschiene 1b
(09:30 - 10:45 und 15:30 - 16:45)
Unterrichtssprache
deutsch