
Monika bringt uns Musik mit, die sofort ins Herz geht. Ihre Auswahl umfasst englische, schottische und niederländische Renaissancelieder, deutsche Lieder aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges und noch vieles mehr.
Wir spielen die Lieder instrumental, singen sie aber auch und begleiten uns dabei. Dabei gehen wir der Frage nach, woran es wohl liegen mag, dass uns manche Musik direkt berührt.
Wer sich für Klangbaden begeistern kann, ist hier genau richtig, denn in diesem Kurs wollen wir vor allem Musik genießen. Ein wenig Spieltechnik lassen wir aber auch einfließen, der Schwerpunkt liegt auf einstimmigem Melodiespiel. Wie bringt man dabei die Harfe zum Klingen und wie kommt man in einen guten Spielfluss?
Alle Harfentypen sind willkommen, gerne auch ganz kleine ohne Klappen (romanische, gotische, etc.).
Monika Mandelartz
Monika Mandelartz studierte Cembalo und Blockflöte am Koninklijk Conservatorium, Den Haag, an der Musikhochschule Frankfurt am Main und an der Akademie für Alte Musik Bremen. Seit gut zwanzig Jahren beschäftigt sie sich zudem mit historischen Harfen. Sie besuchte Meisterkurse unter anderem bei Christina Pluhar, Hannelore Devaere, Andrew Lawrence-King, Mara Galassi und konzertierte in verschiedenen Ensembles sowie an den Staatsopern Hamburg und Hannover.
Als Multiinstrumentalistin konzertiert sie mit ihrem eigenen Ensemble „The Muses‘ Fellows“.
Sie unterrichtet Blockflöte, historische Harfen, Cembalo und Ensemblespiel an der staatlichen Jugendmusikschule Hamburg.
Monika Mandelartz ist Autorin zahlreicher Notenausgaben; u.a. hat sie eine Reihe mit Lehr- und Literaturbänden für 19-saitige Harfen bei Schell Music herausgebracht.
Schwierigkeit
Zeitfenster
Kursschiene 1b
(09:30 - 10:45 und 15:30 - 16:45)