
In diesem Kurs erweitern wir unser Repertoire und lernen dabei Möglichkeiten kennen, Stücke leicht zu variieren. Nach Gehör und Fingersätzen eignen wir uns einige Melodien an und später separat eine jeweils schöne und einfache Begleitung. Wenn das mit einer oder sogar beiden Händen flüssig klappt, überlegen wir uns, wie wir für etwas Abwechslung sorgen können, denn die Stücke sind recht kurz. Da bietet es sich an, ein bis zwei Wiederholungen mit kleinen Variationen zu spielen. Wenn Interesse besteht, können wir auch auch über Teile eines Stückes improvisieren.
Außerdem nehmen wir uns Zeit für Fragen – zum Thema oder auch allgemein zum Harfe spielen und Stücke üben.
Für Teilnehmende mit einigen Monaten Spielpraxis und Freude am Ausprobieren. Die Stücke im Kurs werden zum Teil ein bisschen schwieriger sein als das Beispielstück. Dieses sollte daher nach kurzer Zeit gemeistert werden. Wir lernen alle Stücke nach Gehör und Fingersätzen, sodass Notenkenntnisse zweitrangig sind. Auch Halbtonklappen werden nicht benötigt, da wir sämtliche Stücke in C-Dur /A-Moll spielen.
Falls die Harfe zu klein ist, um sie zum Spielen auf den Boden zu stellen, bitte einen Hocker oder ähnliches mitbringen, um wirklich bequem am Kurs teilnehmen zu können.
Sabine Stutz
Sabine Stutz spielte bereits viele Jahre engagiert klassische Gitarre, als sie sich vor etwa 20 Jahren ihren Traum erfüllte und in einem Einsteigerkurs auf dem Harfentreffen mit dem Harfespielen begann. Sie besuchte seitdem viele Workshops und nahm Einzelunterricht bei unterschiedlichen – auch klassisch ausgebildeten – Kollegen. Seit einigen Jahren gibt sie regelmäßig kleine Konzerte und tritt auf Mittelaltermärkten oder offiziellen Anlässen mit ihrer Harfe auf.
Sie spielt stilistisch querbeet und es macht ihr besonderen Spaß, auch mit ihren Schülern immer wieder neue Wege zu beschreiten.
Sabine war viele Jahre im Organisationsteam des Harfentreffens tätig und ist Mitgründerin des Lauterbacher Harfensommers.
Schwierigkeit
Zeitfenster
Kursschiene 1a
(09:00 – 10:15 und 15:00 – 16:15)
Unterrichtssprache
deutsch